Essener Elterninitiative 
zur Unterstützung 
krebskranker Kinder e.V. 

Als bei unserer 14-jährigen Tochter ein Osteosarkom im linken Oberschenkel diagnostiziert wurde, begann für uns eine herausfordernde Zeit voller Unsicherheiten und Ängste. Seitdem sind wir zur Behandlung im Universitätsklinikum Essen, wo wir für neun Monate intensiv auf der Kinderonkologie-Station K3 begleitet werden. Neben der medizinischen Versorgung spielt das seelische Wohlbefinden der jungen Patientinnen und Patienten eine entscheidende Rolle – und genau hier setzt die Essener Elterninitiative zur Unterstützung krebskranker Kinder e.V. an.

Schon nach dem ersten Klinikaufenthalt haben wir erlebt, wie wichtig Ablenkung und kleine Lichtblicke im Krankenhausalltag sind. Dank der Initiative konnte unsere Tochter an verschiedenen Angeboten teilnehmen, die ihr Mut und Freude schenken: Kunsttherapie, Besuche vom Klinikclown, der selbst bei Teenagern ein Lächeln hervorzaubert, und das Sammeln von Mutperlen, die für jede Herausforderung während der Behandlung stehen. Von unschätzbarem Wert ist zudem die pädagogische Betreuung auf Station K3, finanziert durch die Initiative. Die Erzieherin vor Ort sorgt für Normalität, Struktur und spielerische Momente inmitten der anstrengenden Therapie.

Diese Unterstützung ist für uns und viele andere Familien ein Segen – sie schenkt Kraft, Hoffnung und ein wenig Normalität in einer Zeit, die alles andere als normal ist.

Über die Initiative

„Die Essener Elterninitiative zur Unterstützung krebskranker Kinder e.V. wurde 1983 von betroffenen Eltern gegründet.
Idee war und ist es, dass in der Vergangenheit betroffene Eltern akut betroffenen Eltern und Kindern zur Seite stehen. Mit wöchentlichen Gesprächskreisen in der Klinik hat alles begonnen.


1992 wurde ein Elternhaus errichtet, in dem Eltern von krebskranken Kindern übernachten und wohnen können, damit sie rund um die Uhr in der Nähe ihres Kindes sind.

YouTube

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen